Sie sind hier: Startseite
Bettina Klein und Roland Kühn sind das eingespielte Mixed Doppel hinter den EVO-Darts aus Möglingen.
Michael Langjahr
Bettina Klein und die perfekte Wurftechnik.
Langjahr

Die Darts von Evolution sind ein großer Wurf

Möglingen: Wenn am 13. Dezember im Londoner Alexandra Palace, jenem Wembley des Dartsports, der auch Ally Pally genannt wird, die PDC Dart WM beginnt, steht auch ein deutscher Spieler am Dartboard. Pfeile aus Deutschland werden beim wichtigsten Turnier des Jahres dagegen nicht eingesetzt. Und das, obwohl sie im Gegensatz zu Andree Welge ihrer britischen Konkurrenz überlegen sind; das behauptet wenigstens Roland Kühn, der die vermutlich besten Darts der Welt herstellt.

Im Reich des Roland Kühn sieht es aus wie bei einem Juwelier. Mit dem kleinen Unterschied, dass in seinen Vitrinen keine Edelsteine oder wertvolle Uhren funkeln, sondern schlanke Wurfpfeile. Die piekfeine Doppelfabrikhälfte, die der Dart-Evolutionär mit seiner Partnerin Bettina Klein in einem möglinger Industriegebiet bezogen hat, ist nobler Verlaufsraum, Büro, Werkstatt und Garage zugleich. Im Eingangsbereich mit einem Dartautomaten und einem traditionellen Dartboard als Blickfang dominieren die Farben Rot, Weiß und Gelb. Für den passionierten Ferrari-Fan, der antrat, die Ferraris unter den Wurfpfeilen herzustellen, kamen keine Anderen infrage. Hinter der Auslage mit den feinen Wurfgeschossen führt ein schmaler Gang in den hinteren Teil des Gebäudes, in die Dartmanufaktur - auch hier: alles vom Feinsten. Die Drehbänke, die Werkzeugschränke, das Materiallager. Jedes Teil hat seinen Platz. Unordnung kann der Chef nicht gebrauchen. Das sagt er auch immer wieder seiner Aushilfskraft. Roland Kühn ist ein Tüftler. Von der Figur her könnte er, Pardon, auch ein sehr guter Dartspieler sein. Doch irgendwann hat er gemerkt, dass er für die Herstellung der Pfeile noch mehr Talent hat als für deren Handhabung. "Die besten Pfeile produzieren wollen und auch noch ein super Spieler sein, das geht nicht. Das ist zeitlich nicht machbar." Als er noch selbst an der Dartscheibe stand, der Roland, musste er immer wieder feststellen, dass die britischen Pfeile nicht immer optimal flogen. Als gelernter Bohrwerksdreher und als Cleverle par excellence sagte er: "Dann baue ich mir eben meine eigenen Darts." Kühn studierte das Flugverhalten der Pfeile, er erkannte, dass hohle Körper stabiler in der Luft liegen als massive Objekte, und er fand an der Hochschule in Esslingen Partner, die ihn bei seinen Versuchen unterstützten. Patente wurden angemeldet und vor gut zwanzig Jahren brachte Roland Kühn die ersten Darts der Marke Evolution auf den Markt. "Wie immer im Leben muss man auch Glück haben. Mein Glück heißt Bettina. Eines Tages kam sie zu mir in die Firma und sagte, sie wolle Darts spielen." Kühn gab seinem neuen Schützling Evolution-Darts, erkannte sehr schnell ihr Talent und sie bedankte sich bei ihm, indem sie gleich bei ihrem ersten Turnier die damals führende deutsche Spielerin schlug. Fortan trainiert Bettina "Evo" Klein täglich und wurde eine der besten E-Darterinnen Deutschlands. Sie sammelte Pokale ohne Ende. Die Schönsten funkeln im Schauraum mit den Darts um die Wette. "In der Szene kannte plötzlich jeder die Evo-Darts. Ich habe sie ständig weiterentwickelt und ja, ich bin mir sicher, dass meine Pfeile aus jedem Darter einen noch besseren Spieler machen", sagt Kühn. Preislich liegen die maßgeschneiderten Prachtstücke aus schwerem Wolfram (Thungsten) etwas über denen der Konkurrenz. Die einfacheren Evo-Darts (ein Set besteht immer aus drei Pfeilen) kosten um die 75 Euro, die Besten liegen bei 150 Euro. Es gibt einen Grund, weshalb Kühns innovative Produkte, deren Qualität selbst von der britischen Konkurrenz anerkannt wird, noch nicht in aller Profihände sind. Der Dartpionier weigert sich, jemandem Geld dafür zu bezahlen, damit er mit seinen Pfeilen spielt.

Roland Kühn bleibt sich treu

Sponsor der Weltbesten wie Phil Taylor, Michael van Gerwen oder Adrian Lewis sein, nein, das will er nicht, dieser aufrechte Württemberger, der demnächst 73 Jahre alt wird; da ist er stur, der Roland Kühn, und plaudert aus dem Dartkästchen: "Sie müssen wissen, den Dartsport, den lassen sich die Engländer nicht nehmen. Da haben es fremde Spieler genauso schwer wie neue Darts." Es sei doch so, führt er fort, dass es in Deutschland einige Darter gebe, die es mit den Engländern aufnehmen könnten. Doch sobald sie mit ihnen auf der großen Bühne stehen, mache die Birne nicht mehr mit. Das Publikum und auch die Spielchen hinter der Dartbühne haben Wirkung gezeigt. "Meine Darts würde das alles kaltlassen. Doch da die britischen Hersteller, die bestimmt keine schlechten Darts produzieren, auf hohe Verkaufszahlen angewiesen sind, verteidigen sie ihr Territorium mit allen Mitteln. Sie sichern sich die Dienste der weltbesten Spieler und können dann sicher sein, dass genau deren Pfeile von den Fans gekauft werde." Vor kurzem war ein bekannter holländischer Spieler in Möglingen, um sich Evolution-Darts zu holen. Roland Scholten, der an der Seite von Elmar Paulke im Fernsehen schon viele Dartturniere moderiert hat, möchte noch einmal angreifen. Vielleicht hat er ja während der WM in einer Übertragungspause Zeit für ein schnelles Spiel, und wer weiß, vielleicht schlägt er mit seinen neuen Darts aus Möglingen den einen oder anderen Star. Die werden ihn dann schon fragen, was denn das für Darts seien, die er da habe. Und wenn nicht, dann ist es dem Roland Kühn auch egal. Er weiß: Wenn einer verliert - an den besten Darts der Welt hat es bestimmt nicht gelegen. Und wenn einer gewinnt? Dann freilich sieht die Sache schon etwas anders aus.

 

Information
Evolution Dart-Technologie
Dieselstraße 5
71696 Möglingen
Telefon: (0 71 41) 48 45 35
www.evo-darts.de